NetDebit GmbH
Geschäftsführer Siegfried König und Irina König
Abendener Str. 11
52385 Nideggen
Tel.: +49/(0)2427/90350-10
Fax: +49/(0)2427/90350-98
E-Mail: info@netdebit.de
Website: https://www.netdebit-payment.de
Rechtsanwalt Dr. Arthur Waldenberger, LL.M.
Waldenberger Rechtsanwälte
Kurfürstendamm 45
10719 Berlin
Tel.: +49/(0)30/8892170-10
Fax.: +49/(0)30-8892170-11
E-Mail: info@wrae.de
Website: www.wrae.de
Als Unternehmer im Sinne dieser Datenschutzerklärung gilt jeder Anbieter von Online-Inhalten oder Online-Veranstaltungen.
NetDebit verarbeitet personenbezogene Daten der Unternehmer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Begründung und Erfüllung, inhaltlichen Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem Unternehmer erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Unternehmer erfolgt, weil sie durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder/und aufgrund einer Einwilligung des Unternehmers.
Soweit die NetDebit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der Unternehmer einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Unternehmer erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die NetDebit unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der NetDebit oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Unternehmers das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Soweit personenbezogene Daten im Einzelfall in Drittländer übermittelt werden, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 45 ff. DSGVO.
Die personenbezogenen Daten der Unternehmer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder deutschen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die NetDebit unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf der Internetseite https://www.netdebit-payment.de/ erfasst das System der NetDebit GmbH automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Aufrufenden, Internet-Service-Provider des Aufrufenden, IP-Adresse des Aufrufenden, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Aufrufenden auf unsere Internetseite gelangt sowie Websites, die vom System des Aufrufenden über unsere Website aufgerufen werden. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Unternehmers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der NetDebit zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse der NetDebit an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen des Aufrufenden gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Webmasters/Unternehmers keine Widerspruchsmöglichkeit.
NetDebit kann sog. Cookies zum Zwecke der Analyse der Website einsetzen. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Website ermöglichen. Dadurch wird die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erleichtert. Darin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, der die Rechtsgrundlage der Verarbeitung darstellt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Cookies erfolgt spätestens nach 6 Monaten. Durch die Konfiguration Ihres Browsers (z. B. Cookie-Behandlung) können Sie grundsätzlich der Webanalyse widersprechen.
Auf der Website der NetDebit https://www.netdebit-payment.de/ werden mit Technologien der LiveZilla GmbH, Byk-Gulden-Straße 18, 78224 Singen (www.livezilla.net) anonymisierte Daten zum Zwecke der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu könnten Cookies eingesetzt werden. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Website ermöglichen. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Es wird technisch sichergestellt, dass IP-Adressen automatisiert anonymisiert werden.
Durch die Bereitstellung von LiveZilla wird die Erbringung unserer Dienstleistung erleichtert. Darin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, der die Rechtsgrundlage der Verarbeitung darstellt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Cookies erfolgt spätestens nach 6 Monaten. Durch die Konfiguration Ihres Browsers (z. B. Cookie-Behandlung) können Sie grundsätzlich der Webanalyse widersprechen.
Auf der Website der NetDebit besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies umfasst mindestens die E-Mail-Adresse des sich Anmeldenden sowie die IP-Adresse des aufrufenden Computers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung des Webmasters/Unternehmers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Unternehmer ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den E-Mail-Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht.
Der Unternehmer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass davon die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Erteilung bzw. Verweigerung der Einwilligung des Webmasters/Unternehmers hat keinerlei Einfluss auf den Abschluss des Vertrages zwischen der NetDebit und dem Unternehmer.
NetDebit bietet Unternehmern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für den Abschluss eines Vertrages mit der NetDebit anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an die NetDebit übermittelt und gespeichert. Im Rahmen des Anmeldeprozesses werden insbesondere folgende Daten erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung, Vorname, Name (ggf. die Firma des Webmasters/Unternehmers mit Vertretungsverhältnissen), Geburtsdatum, Nummer des Personalausweises, Adresse, Ansprechpartner, Kontoverbindung, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Loginname, Passwort, ggf. USt.-Identifikationsnummer, Steuernummer und Gewerbeunterlagen. Im Rahmen der Vertragsabwicklung werden insbesondere PartnerID, Auszahlungsdaten, Daten über vermittelte Vertragsschlüsse mit Kunden, Zuordnung von gewährten Zugängen zu Webseiten des Unternehmers, Höhe der Provision, Stornierungen etc. erhoben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist zunächst Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages zwischen der NetDebit und dem Unternehmer, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage des Unternehmers erfolgen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Anmeldevorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
NetDebit gibt die personenbezogenen Daten der Unternehmer nur in sehr begrenztem Umfang an Dritte weiter. Dies ist z.B. der Fall bei Auskunftsersuchen der Polizei oder Steuerfahndung.
Wenn personenbezogene Daten der Unternehmer verarbeitet werden, sind sie Betroffene im Sinne der DSGVO und es stehen diesen Personen folgende Rechte gegenüber der NetDebit zu:
Sie können von der NetDebit eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der NetDebit über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der NetDebit, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der NetDebit unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von der NetDebit verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die NetDebit ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat die NetDebit GmbH die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der NetDebit GmbH geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der NetDebit GmbH das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der NetDebit GmbH bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der NetDebit GmbH einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die NetDebit GmbH verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in aa) und cc) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die NetDebit GmbH verwendet teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Bonität nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Unternehmer von vornherein nicht beabsichtigt, seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachzukommen. In die Berechnung können z.B. die Übereinstimmung von Ort und Postleitzahl, der Umstand, dass es sich um ein Land mit erhöhtem Betrugsrisiko handelt, der Ort der IP-Adresse, die postalische Korrektheit der vom Unternehmer angegebenen Anschrift etc. einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Vertragsabschlüssen. Sofern wir den Vertragsabschluss ablehnen, besteht für den betroffenen Unternehmer die Möglichkeit zur Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung.
Stand: 2020-09-02
Zertifiziertes Managementsystem
Verfügbare Zahlarten